Zum Inhalt springen

Aktuelles aus der Kath. Kita St. Laurentius, Schelldorf

Umfangreiches Faschingsprogramm der Schelldorfer Kita St. Laurentius

Mit einem üppigen und bunten Programm hat die Katholische Kita St. Laurentius Schelldorf die fünfte Jahreszeit gestaltet.

Als Auftakt bekamen die Kinder am Donnerstag, den 16.02.23 Besuch von den Kipfenberger Fasenickeln. Freudig wurden die „Maskerer“ auf dem Kindergarten-Parkplatz empfangen. Schon im Vorfeld hatten die Kinder fleißig den Schlachtruf, ein dreifaches Gö´Sucht, geübt. Als Belohnung gab es dann am Unsinnigen Donnerstag auch reichlich Süßigkeiten. Nur wenige Kinder hatten Angst vor den maskierten Männern, schließlich konnten die Kinder einige Tage zuvor einen „Nickl“ (Anm der Redaktion: die Holzmaske) genaustens in Augenschein nehmen, die ein Vater von zwei Kita-Kindern zur Verfügung gestellt hatte. Anschließend kehrten die Fasenickl zur gemeinsamen Brotzeit in den Kindergarten mit ein.

Am Freitag wartete auf die Kinder ein buntes, reichhaltiges Buffet, Cocktails, Kino und Popcorn. Die eigens gegründete Kindergarten-Garde führte anschließend noch zwei einstudierte Tänze auf.

Gekrönt wurde das Faschingsprogramm mit der aktiven Teilnahme am Faschingsumzug in Kipfenberg am Faschingssamstag. Rund 30 Kinder sowie genauso viele  Erwachsene begleiteten die Fußgruppe. Passend zum Motto „Unterwasser“ wurden gemeinsam mit den Kindern in mehrtägiger Arbeit zwei Bollerwägen gestaltet. Der Umzug und das Verteilen der vielen Süßigkeiten bereitete den Kindern sehr viel Spaß.

Am Rosenmontag bot das Team mit Unterstützung einiger engagierter Mamas Kinderschminken an. Ganz nach Wünschen der Kinder wurden die Gesichter in Feen, Schmetterlinge, Drachen, Tiger und mehr verwandelt. Schließlich bekam die Einrichtung auch noch Besuch von der ortseigenen Garde, den Beat-Power-Kids. Insgesamt sechs verschiedene Tänze wurden von den drei Altersgruppen gezeigt. Dank der großen Begeisterung der Kinder, ihrem eigenen Engagement sowie der Unterstützung der Eltern war es auch für das Personal ein lustiges, kurzweiliges und rundum gelungenes Faschingspaket.

„Ich geh mit meiner Laterne“

Dieses Lied durfte natürlich am Freitag, den 11.11.22 bei der St. Martinsfeier nicht fehlen!

Um 17.00 Uhr trafen sich alle Familien auf dem Parkplatz der Feuerwehr Schelldorf, Biberg, Krut und versammelten sich rund um die Feuerschale. Nach einer kurzen Begrüßung durch die stellvertretende Leitung Ulrike Müller (Frau Alisa Schweiger war leider aus gesundheitlichen Gründen verhindert) und dem Laternenlied, setzte sich der Lichterzug in Richtung Neuer Pfarrkirche in Gang.

Im Rahmen eines kleinen Gottesdienstes erinnerten die Kindergartenkinder mit einem kurzen St. Martinsspiel und weiteren Liedern an die Geschichte des heiligen Martins und an die wunderbare Botschaft des Teilens.

Anschließend lud der Elternbeirat zum geselligen Beisammensein rund ums Feuerwehrhaus ein. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich bestens gesorgt. Alle Familien konnten sich mit Glühwein, Kinderpunsch, Getränken, Würstelsemmeln und Kuchen stärken.

Dank der Spenden und der Einnahmen wurde ein Gewinn von rund 600,- Euro erzielt. Dieser kam unmittelbar und in voller Höhe den Kindern in Form von Weihnachtsgeschenken zugute.

Das Fest war für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis. Die Kinder waren begeistert von den Fackeln, dem Laternenzug und besonders von dem gemeinsamen Spielen auf dem Feuerwehrgelände. Auch die Eltern schätzten die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und Miteinander sehr. „Wir sind so froh, dass es nach zwei Jahren Corona endlich wieder möglich ist, sich so zu treffen und sich auszutauschen.“ „Wie schön, dass die Kinder wieder die Chance haben, ein solches Fest zusammen zu erleben,“ so die Meinung der Erwachsenen.

Für das gemeinsame Miteinander und die großzügige Unterstützung war auch das Kita-Team sehr dankbar. „An solchen Festen merkt man deutlich die tolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Elternbeirat und der Einrichtung. Nur mit einer wertschätzenden Haltung und einem großen Engagement ist eine solche Veranstaltung überhaupt erst möglich! Wir sind allen Familien sehr dankbar für ihre Unterstützung,“ so die abschließenden Worte von Ulrike Müller.

„Neue Hecken und Bäume für unseren Garten“

Ende Oktober wurde gemeinsam mit ein paar Familien ein neues Gartenprojekt begonnen. Bereits seit ein paar Monaten unterstützte uns die zweifache Kiga Mutter Frau Eder ehrenamtlich bei der Planung und Gestaltung im Garten. Ziel davon war es den Garten in verschiedene Spielbereiche zu unterteilen, neue Spielbereiche zu gestalten und somit neue Räume zum Verstecken, für Naturerfahrungen und für das Spiel im Schatten zu schaffen.

Als erster Schritt wurden gemeinsam neue Hainbuchenhecken und Säulenobstbäume gepflanzt.

Dafür schaffte der Elternbeirat Ende Oktober mit Hilfe eines Minibaggers Gräben und Löcher zum Pflanzen. In der nächsten Woche wurde durch die tatkräftige Unterstützung von ca. acht Erwachsenen und sechs Kindern 90 neue Hainbuchen, zwei Apfel- und zwei Birnenbäume eingepflanzt und zugeschnitten.

Nun warten wir gespannt auf den Frühling um herauszufinden ob alle Pflanzen gut angewachsen sind. Wir hoffen, dass sich die Arbeit gelohnt hat und in den nächsten Jahren neue Spiel- und Lernbereiche für die Kinder entstehen. Finanziert wurden die neuen Pflanzen von den Einnahmen des Elternbeirats beim Sommerfest 2022. Durch die Mithilfe der Familien mit ihrer Arbeitskraft und eigenen Werkzeugen konnten viele Kosten gespart werden.

Auch im Jahr 2023 wollen wir gemeinsam weitere Gartenaktionen durchführen um unseren bereits sehr schönen Garten noch interessanter zu gestalten.

Das Team bedankt sich bei allen Familien für die tatkräftige Unterstützung!

„Gartenaktion im Herbst“

Knapp 20 Familien trotzen am Samstag, den 22.10.22 dem herbstlichen Wetter und kamen mit Heckenscheren, Motorsägen, Rechen, Schubkarren und weiteren Gartengeräten in die Kita.

Gemeinsam mit einigen Mitarbeiterinnen des Teams und fleißigen Kindern wurden in dreistündiger Arbeit die Hecken und Sträucher gestutzt, das Laub beseitigt, gekehrt und ausgegrast, um den weitläufigen Garten für den Winter vorzubereiten.

„Wir sind den Eltern sehr dankbar für ihre tolle Arbeit und großzügige Unterstützung. So können wir das Geld für einen Gärtner sparen und stattdessen in Materialien, die unmittelbar den Kindern zugutekommen, investieren,“ so Alisa Schweiger. Ihre Stellvertreterin Ulrike Müller ergänzt außerdem: „Nun kann das Tageslicht wieder verstärkt in die Räume der Krippe dringen und der Garten ist wieder ordentlich und sicher zugleich.“

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Dank des Elternbeirates konnten sich die Helfer zwischendurch mit Kaffee, Tee, Getränken und Kuchen stärken. Nach getaner Arbeit wurden alle Hobbygärtner von zwei weiteren Angestellten mit einem warmen Mittagessen versorgt. Die gesellige Runde bot nochmals eine gute Möglichkeit zum Austausch untereinander, der im Alltag kaum möglich ist. Besonders die neuen Eltern schätzten diese Gelegenheit, ein paar Kontakte knüpfen zu können.

Selbst zum Aufräumen packten erneut alle gemeinsam mit an, so dass ein tatkräftiger und kurzweiliger Einsatz um 13.00 Uhr endete und jedem die Möglichkeit für private Verpflichtungen oder Freiheiten gewährte.

Das Team dankt an dieser Stelle nochmals allen Familien für ihre Hilfe und Unterstützung!

"Wir feiern heute ein Fest, weil Gott uns alle liebt" ...

... Mit diesem Text begann am Sonntag, den 26.06.22 in der Neuen Pfarrkirche Schelldorf ein Familiengottesdienst, der von den Kindern und dem Team der Kita St. Laurentius gestaltet wurde. Neben traditionell religiösen Elementen wurde von den Kindern auch eine Geschichte „Die Kinderbrücke“ sowie ein Regenbogentanz gestaltet. Alles orientierte sich daran, Brücken aufeinander zuzubauen.

Im Anschluss versammelten sich alle Familien im Garten der Kita, wo sie durch die Leitung der Einrichtung, Frau Schweiger begrüßt wurden. Zusätzlich boten die Kinder der Flötengruppe eine Kostprobe Ihres Könnens.

Schließlich begann der gesellige Teil des Sommerfestes. Mit Grillspezialitäten, Kaffee, Kuchen und Eis war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein buntes Rahmenprogramm bestehend aus Kinderschminken, Airbrush-Tattoos und einer Tombola mit über 300 Preisen sorgte für gute Unterhaltung und Abwechslung bei den Kindern. Besonders die Eltern freuten sich sehr, dass nach zwei Jahren „Corona-Zwangspause“ endlich wieder eine Veranstaltung in diesem Format stattfinden konnte. „Es war schön die Kinder in der Gruppe zu sehen und zu erleben, was im Kindergarten geübt wird“, berichtete eine Mutter. Andere Eltern fanden es schön, sich mit vielen Familien austauschen bzw. diese überhaupt einmal kennenlernen zu können. Auch die Kinder selbst waren sichtlich stolz auf Ihre Leistung.

Ebenso der Gewinn in Höhe von rund 1.700,- Euro fiel mehr als zufrieden stellend aus. „Wir freuen uns sehr über diese enorme Summe. So können wir die geplante Umgestaltung des Gartens noch in diesem Herbst in Angriff nehmen“, schwärmte Frau Schweiger. Darüber hinaus sollen von diesen finanziellen Mittel Ausflüge gemeinsam mit den Kindern unternommen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein rundum gelungenes Fest war, welches nur dank der großen Unterstützung aller Eltern, des Elternbeirates und des Kita Teams stattfinden konnte.

Abschlusslauf am Sportplatz Biberg

Die Gesundheits- und Bewegungsentwicklung der Kinder liegt den pädagogischen Kräften der Schelldorfer Kita sehr am Herzen. Als besondere Aktion hat sich seit Jahren das „Lauftraining“ etabliert.

In diesem Jahr wurde bereits Anfang März mit dem Training zum Aufbau der Kondition begonnen. Ziel war es, durchgehend zwei Runden um den großen Sportplatz in Biberg zu joggen.

Die Trainingseinheiten starteten stets mit Aufwärmübungen begleitet von lauter flotter Musik. „Schon das allein macht den Kindern unwahrscheinlich viel Spaß“, verriet die stellvertretende Leitung Ulrike Müller, die das Bewegungsprogramm gemeinsam mit einer Praktikantin und einer Zusatzkraft für die Kinder gestaltete. „Auch die Kleinsten aus unserer Krippengruppe waren immer mit großer Begeisterung und Bewegungsdrang mit von der Partie“, so die Pädagogin weiter.

Über mehrere Wochen hinweg wurden langsam die Laufstrecke und das Durchhaltevermögen gesteigert. Kontinuierlich konnte man die Verbesserung der Leistungen und der Körperkoordination beobachten. Im Anschluss an den Lauf, wurden noch ein paar Dehnübungen gemeinsam mit den Kindern absolviert.

Am Dienstag, den 17. Mai 2022 war es dann endlich soweit. Bei perfektem Wetter (nicht zu warm und nicht zu kalt) trafen sich alle Kita-Gruppen am Sportplatz in Biberg. Auch einige Eltern waren mit dabei, um ihre Kinder anzufeuern. Sogar eine eigene „Cheerleading-Gruppe“ wurde aus diesem Anlass gegründet. Mit bunten selbstgebastelten Pom-Poms und lauten Jubelrufen unterstützte sie die Laufkinder. Insgesamt 23 Kinder durften sich nach dem erfolgreichen Abschlusslauf über eine Medaille und eine Urkunde freuen. Mit einem Picknick und weiteren Bewegungsspielen am Fußballfeld wurde dieser Tag abgerundet.

Rosen zum Weltfrauentag

Der 8. März ist seit über hundert Jahren Weltfrauentag. Diesen Tag nahm der Elternbeirat der Kita St. Laurentius in Schelldorf zum Anlass, um allen Mitarbeiterinnen Dank und Anerkennung für Ihre Arbeit und Ihre Leistungen auszusprechen. Mit einem großen Strauß orangener Rosen kamen stellvertretend Herr Christoph Stöhr und Daniel Stenzel in die Einrichtung, um jeder Erzieherin und auch allen weiteren Angestellten eine Blume zu überreichen. Die Belegschaft freute sich sehr über dieses Zeichen der Hochachtung und die gelungene Überraschung. „Wir sehen dies als Wertschätzung unserer Arbeit und sind gleichzeitig auch sehr stolz, auf unsere gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Elternschaft“, betonte Frau Ulrike Müller, stellvertretende Leitung der Kita. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten, war diese Geste ein so wertvolles Zeichen und die Bestätigung in einem wunderbaren und bedeutungsvollen Beruf zu arbeiten.

Buntes Faschingstreiben in der Kita St. Laurentius Schelldorf

Am „Unsinnigen Donnerstag“ (24.02.22) bekamen die Kinder der Kita St. Laurentius Besuch von den Fasenickln. Der Fasenickl ist eine aufwendig kostümierte, regionale Fastnachtfigur. Ihr Leinenanzug ist mit ca. 6000 roten Filzrauten  und einer handgeknüpften Wollborte von ca. 40 m Länge verziert. In die Kopfhaube ist eine holzgeschnitzte Maske eingearbeitet.

Darunter versteckt waren u.a. auch zwei Papas, deren Kinder unsere Krippengruppe besuchen. Mit lauten „Gösucht, gösucht, gösucht“- Rufen im Garten versuchten die Kinder den Fasenickln Brezn und Süßigkeiten zu entlocken. Sie wurden erfolgreich mit Bonbons, Gummibärchen und anderen Leckereien belohnt. Auch so manche Erzieherin bekam ein paar „Guttis“ zugesteckt.  Die Angst vereinzelter Kinder vor den Masken verflog recht schnell, als die Fasenickl ihre Kopfbedeckung abnahmen und ganz normale Männer und Papas zum Vorschein kamen. Abschließend gaben die Fasenickl noch ihre Künste im „Goaßln“ (Schnalzen mit einer Kurzstielpeitsche) zum Besten. Ein paar Kinder mussten sich dabei sogar die Ohren zuhalten. Mit lautem Applaus und vielen glücklichen Gesichtern wurden die Fasenickl schließlich wieder verabschiedet. Für alle Beteiligten war dieser Gastauftritt eine fröhliche Abwechslung.

Am „Rußigen Freitag“ (25.02.22) gab es einen weiteren Unterhaltungs-Höhepunkt in der Kita: der renommierte Zauberkünstler Pierre Breno war zu Gast in unserer Turnhalle und zeigte während seines 40 minütigen Auftrittes einige seiner Zauberkunststücke. Dabei wurden auch die Kinder mit eingebunden, indem sie stets den langen Zauberspruch mit aufsagen durften. Einige Kinder durften sogar selbst zusammen mit dem großen Meister ein paar magische Tricks vorführen. Die Überraschung war riesengroß als ein zerschnittenes Seil plötzlich wieder ganz war, oder aus einer Zauberkiste viele bunte Tücher, ein Teddy oder auch ein Gummihuhn herauskamen. „Ich fand es ganz toll, als der Zauberer Gold gezaubert hat und ich ein Stückchen davon abbekommen habe“, erzählte ein Junge begeistert. Ein anderes wiederum war ganz stolz, dass seine Erzieherin dem Magier assistieren durfte. Leider konnten die „Zugabe-Rufe“ dem Zauberer kein weiteres Kunststück entlocken, da er im Anschluss bereits den nächsten Auftritt im Kindergarten Pfahldorf hatte.