Zum Inhalt springen
12.06.2025

Digitaler Wandel auch im Kindergarten

Der digitale Wandel ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Im Kindesalter gewinnen digitale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat sich der Münsterkindergarten in diesem Kita Jahr auf den Weg gemacht sich digital fort- und weitergebildet. In Zusammenarbeit mit der Kampagne „Startchancen Kita digital“ konnten neue Erfahrungen mit den Kindern in der Foto-, Ton- und Filmarbeit gemacht werden.

Um den Eltern einen Einblick in die pädagogische Arbeit zu gewähren, stand der letzte Elternabend unter dem Motto: „Digitale Medien im Kindergarten – Wie wir sie in den Alltag integrieren“. Besonders im Zuge des neuen Bildungsplans, der im Rahmen der Frühkindlichen Bildung wichtige Impulse setzt, ist es essenziell, sich mit den Zielen, Aufgaben und pädagogischen Ansätzen vertraut zu machen und die Eltern frühzeitig mit ins Boot zu holen und aufzuklären.

Die Fachkräfte gaben praktische Umsetzungsbeispiele wie digitale Medien als Werkzeug sinnvoll in den Alltag integriert werden können und nicht zur Belastung werden u.a. konnten die Eltern Einsicht nehmen ins individuell gestaltete Medienbuch ihres Kindes. Die neuen Bildungsziele und päd. Leitlinien aus dem BEP wurden vorgestellt und hat bei einigen Eltern eine neue Sichtweise erweckt. Vor allem bei den Punkt „intelligentes Risikomanagement“, das die Sicherheitseinstellungen, sowie den Datenschutz beschreibt.

Um den Abend aufzulockern und auch das eigene Medienverhalten der Eltern zu reflektieren, wurde Abfragen mit dem Mentimeter durchgeführt. Zum Beispiel wollten wir wissen welche Technologien Zuhause verwendet werden, wie Eltern das Medienverhalten ihres Kindes einschätzen, wie sie selbst damit umgehen (unbedarft oder moderat) und wann sie Medien Zuhause einsetzen.

Abschließend wurden die Eltern mit den Worten entlassen: Digitale Medien sind heute nicht mehr wegzudenken, die Kindheit hat sich verändert, Wie war Kindheit früher? Wo stehen wir in 30 Jahren? Wir Erwachsene haben eine Vorbildfunktion und sollten uns unserer eigenen Haltung Bewusstsein. Mein Verhalten wirkt sich auf die Kinder aus, was lebe ich vor z.B. Handy als Handtasche, ich hole mein Kind aus dem Kindergarten ab und trage Ohrenstöpsel, weil ich im Meeting teilnehme oder setze ich es ein, während mein Kind seine Nahrung aufnimmt… Welchen Mehrwert gewinne ich durch digitale Technologien und welche Fähigkeiten gehen vielleicht verloren?

Es bleibt spannend, aber wir haben es in der Hand. Lasst uns gemeinsam den Kindern einen bewussten, sinnvollen und reflektierenden Nutzen vermitteln, der in unseren Alltag integriert ist.

Zur großer Freude hat sich auch der Träger in diesem Kita Jahr mit dem Thema „Digital Kompetenz“ auseinandersetzt und mit seinen Mitarbeitenden in unterschiedlichen Arbeitskreisen ein Digitales Konzept entwickelt. Abgerundet wird das Thema mit den selbstorganisierten Fachtagen.

Träger

Katholische Kindertageseinrichtungen Ingolstadt gemeinnützige GmbH

- Geschäftsstelle -
Bergbräustraße 1
85049 Ingolstadt
E-Mail: kitagmbh.in(at)bistum-eichstaett(dot)de
Instagram: kathkitainggmbh
Telefon: 0841 12605050
Telefax: 08421 50-9902009