Zum Inhalt springen

Gottesdienst anlässlich Mutter- und Vatertag

Kürzlich gab es im Kindergarten St. Salvator einen Grund zu feiern. Anlässlich von Mutter- und Vatertag haben die Kinder und Eltern gemeinsam mit dem Kindergarten-Personal und Diakon Fobes einen Wortgottesdienst gefeiert.

Die Kinder haben sich mit viel Freude und Engagement darauf vorbereitet, um den Mamas und Papas ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Die Fürbitten wurden von den Kindern selbst vorgetragen, Lieder gesunden und ein Tanz aufgeführt. Diakon Fobes verdeutlichte die besondere Liebe zwischen Eltern und Kindern und spendete für alle den Segen.

Jedes Kind hatte im Vorfeld eine Kerze für die Eltern gestaltet. Diese wurden feierlich überreicht und das Licht und der Segen des Gottesdienstes konnte hierdurch mit nach Hause getragen werden.

Vielen Dank an Diakon Fobes und die Pfarrei St. Salvator für diesen schönen Gottesdienst.

Katholischer Kindergarten St. Salvator

Unser Haus:
In unserem Kindergarten werden derzeit 53 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in 2 Gruppen betreut. Die Kinder werden in ihrer individuellen Entwicklung von 8 pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften begleitet und unterstützt.
Wir tragen aktiv zur Ausbildung neuer päd. Fachkräfte bei und bieten deshalb Ausbildungsplätze für SEJ- Berufs- und KinderpflegepraktikantInnen an.
Allen Kindern begegnen wir liebevoll und achtsam und wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wertschätzend an. Wir sehen Kinder von Geburt an als charakterstarke Persönlichkeiten, die ihre eigene Entwicklung und individuellen Lernschritte selbständig und aktiv (mit-) gestalten.

Unsere Öffnungszeiten:
Der Kindergarten hat täglich von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Die Mindestbuchungszeit beträgt 4-5 Stunden täglich (von 8:00 Uhr-12:30 Uhr=pädagogische Kernzeit)

Das Mittagessen:
Unser Mittagessen wird täglich durch die Cantina International frisch zubereitet und uns im Anschluss geliefert. Der Essenslieferant achtet auf regionale und bio-zertifizierte Lebensmittel.

Die bedeutenden Schwerpunkte unserer päd. Konzeption:

  • Partizipation der Kinder – Erleben demokratischer Teilhabe (durch Mitbestimmung und Mitspracherecht bei vielen Themen)
  • Leitungssprechstunde für die Kinder
  • Einbeziehen der Kinder in die Entwicklungsgespräche mit den Eltern
  • Selbstbestimmtheit der Kinder (die Kinder wählen SpielpartnerIn, Spielort und Spielmaterial nach eigenen Bedürfnissen aus => aktive Gestaltung der Lernumgebung)
  • vielfältige pädagogische Angebote in den Funktionsräumen (z.B. künstlerische Tätigkeiten, Rollenspiele, Instrumentalspiel, Werkarbeiten...)
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbständigkeit
  • Vorbereitung auf die Schule (projekthaftes Arbeiten bei den Vorschultreffen – die Kinder gestalten aktiv mit)
  • Vermittlung christlicher Werte und Zusammenarbeit mit der Pfarrei (Kinder entwickeln Vertrauen zu Gott)
  • Pflegen des Portfolio (Kinder verfolgen ihre eigene Lerngeschichte und Entwicklungsschritte)
  • Sprechende Wände (geben Einblick in unseren pädagogischen Alltag; Kinder werden zur Reflexion der gemachten Lernerfahrungen eingeladen)
  • Regelmäßiger Aufenthalt in unserem großen Garten mit altem Baumbestand (Bewegungsangebote und Naturerfahrungen)
  • Regelmäßige Waldtage, um intensive Naturerfahrungen zu ermöglichen
  • Verschiedenste Ausflüge (Stadtbücherei, umliegende Bauernhöfe, Museen, Theaeter)

Ein Ort für vielfältige Lernerfahrungen:
Den Kindern stehen unterschiedlichste Aktionsräume während des Freispiels für vielfältige Lernerfahrungen zur Verfügung:

  • 1 Gruppenraum mit Atelier-Charakter
    (hier entstehen Kunstwerke aus Pappe, Papier, Ton, Knete; Pinsel, Wasserfarben, Kreiden... stehen zur künstlerischen Entfaltung bereit)
  • 1 Gruppenraum mit Schwerpunkt Konstruieren
    (hier kann nach Herzenslust konstruiert, gebaut, entworfen, geplant…. werden)
  • Theaterwerkstatt im Flur
    (der Bereich lädt zum Verkleiden, Theater spielen, in andere Rollen schlüpfen... ein)
  • Bibliothek / Lesewerkstatt / Montessori Raum
    (eine große Auswahl an Büchern lädt zum Schmökern ein; außerdem kann hier an den Aktionstabletts und am Montessori Material gearbeitet werden)
  • Werkbank
    (hier sind kleine HandwerkerInnen zum Hämmern, Sägen, Werken... herzlich eingeladen)
  • großer Bewegungsraum
    (unterschiedlichstes Material lädt zum Turnen, Klettern, Spielen, Tanzen ... ein)
  • großer Garten mit altem Baumstand lädt zu vielfältigen Bewegungserfahrungen ein

Erziehungspartnerschaft zwischen Kiga und Eltern:
Eine gelungene Erziehungspartnerschaft mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen. Eltern werden über die päd. Arbeit und die Entwicklung des Kindes genau informiert. Dies geschieht durch:

  • Tür- und Angelgespräche
  • terminierte Entwicklungsgespräche
  • Reflexionsgespräch und Austausch während der Eingewöhnungsphase
  • Elternabende
  • gemeinsame Gestaltung von Festen, Feiern und Gottesdiensten
  • Mitwirkung im engagierten Elternbeirat
  • Elterninformationen durch Aushänge, sprechende Wände mit Fotos, Elternbriefe
  • Einbeziehung der Eltern bei Projekten
  • Elternbefragungen
  • Eltern bieten Aktionen für die Kinder im Kindergarten an (z.B. Vorlesen in anderen Sprachen, Werkarbeiten, Backen usw.)

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!